Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Das Fachgebiet ist verantwortlich für die Lehre in folgenden Modulen (VL: Vorlesung):

Im Bachelorstudiengang BSc-Psychologie

  • Modul B-Psy-122: Allgemeine Psychologie II, 8 LPS
    2 Vorlesungen: VL Lernen (im WS) und VL Emotion und Motivation (im SS). Modulprüfung: Klausur

  • Modul B-Psy 123: Biologische Psychologie, 8 LPS
    1 VL (im SS) und 1 Seminar (im WS). Modulprüfung: Klausur.

Im MSc-Studiengang: "MSc Psychologie, Schwerpunkt Klinische Psychologie"

  • Modul M-Psy 111: Biopsychologie und Psychosomatik / Verhaltensmedizin, 12 LPS
    1 VL Biopsychologie (im WS), 1 VL Psychosomatik/Verhaltensmedizin (im SS) und 1 Seminar Psychosomatik/Verhaltensmedizin und Neuropsychologie (im SS). Modulprüfung: Klausur

  • *Modul M-Psy-114, Studienprojekt und Kolloquium im Klinischen Schwerpunkt, 11 LPS (anteilmäßig beteiligt).

Zusatzangebote

  • Kurs Blockpraktikum Neuroanatomie

    Wir organisieren den 1-wöchigen Blockkurs "Neuroanatomie", der an der Universität Münster durch Prof. Dr. W. Knabe in der vorlesungsfreien Zeit des WS und SS durchgeführt und aus Studienqualitätsmitteln finanziert wird. Der Kurs ist teilnehmerbeschränkt. Bei Überschreiten der Interessentenzahl erfolgt die Platzvergabe im Losverfahren. Weitere Informationen hier.

Nachfolgend finden Sie die Angaben zur Lehre im aktuellen Semester:

Proseminar Humangeographie: (PS 2)

Prof. Dr. Christine Lang

Veranstaltungstyp: Proseminar
TeilnehmerInnen: GEO-14

Beschreibung:
Ziele und Inhalt:
Dieses humangeographische Proseminar hat den Doppelcharakter einer inhaltlichen und methodischen Einführung in zentrale Themen und wissenschaftliche Herangehensweisen der Humangeographie. Ziel der Veranstaltung ist es, dass sich die Teilnehmenden intensiver mit ausgewählten Themen und Forschungsansätzen der Sozial- und Stadtgeographie auseinandersetzen und dabei grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken erlernen. Dazu gehören die Recherche wissenschaftlich relevanter Literatur, Lektüretechniken, das Exzerpieren wissenschaftlicher Texte, das Entwickeln von Fragestellungen sowie das Konzipieren und Strukturieren schriftlicher Arbeiten. Dabei können sich die Studierenden von ihren individuellen thematischen Interessen leiten lassen.

Literatur:
Baade, J., Gertel, H. und Schlottmann, A. (2014): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern: Haupt, 3. aktual. Aufl. (=UTB Mittlere Reihe 2630).
Belina, B., Naumann, M. und Strüver, A. (Hg.) (2018): Handbuch kritische Stadtgeographie. Münster:
Westfälisches Dampfboot, 3. korrigierte Aufl.
Freytag, T., Gebhardt, H., Gerhard, U., & Wastl-Walter, D. (Hg.). (2016): Humangeographie kompakt. Springer: Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44837-3
Oßenbrügge, J. und Vogelpohl, A. (Hg.) (2014): Theorien in der Raum- und Stadtforschung. Einführungen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Erstes Treffen:
Dienstag, 02.04.2024 14:00 - 16:00, Ort: 02/E03

Ort:
02/E03

Semester:
SoSe 2024

Zeiten:
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)

Leistungsnachweis:


Veranstaltungsnummer:
2.10408

ECTS-Kreditpunkte:


Bereichseinordnung:
Veranstaltungen > Für die Studierenden im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang > Professionalisierungsbereich / Schlüsselkompetenzen > Fachbezogene Schlüsselkompetenzen > Geographie > Schritt 3: Anwendung in Fachveranstaltungen Veranstaltungen > Geographie > (2-Fächer-)Bachelor > Proseminare