Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Mitarbeiterverzeichnis

     Lehrveranstaltungen Lebenslauf Publikationen

Vanessa Opladen, M. Sc.

Tel.: +49 541 969-6349
vanessa.opladen@uni-osnabrueck.de

Raum: 75/158
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Lise-Meitner-Str. 3
49076 Osnabrück
Sprechzeiten: n. V.

Lehrveranstaltungen


Sommersemester 2024
Selbstreflexion B (3) (Ü)
Selbstreflexion B (4) (Ü)

Lebenslauf


Akademischer Werdegang:

  • seit 10/2021:  Promotion (Prof. Dr. Silja Vocks) im Fachgebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Osnabrück
  • 2018-2020: Studium der Psychologie im Masterschwerpunkt Klinische Psychologie  (M. Sc.), Universität Osnabrück
  • 2015-2018: Studium der Psychologie (B. Sc.), Universität Osnabrück

Therapeutische Tätigkeiten

  • seit 10/2020: Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin in Verhaltenstherapie, inkl. Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Universität Osnabrück 
  • 10/2020 - 08/2021: Psychologin in Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin in der Clemens-August Klinik, Neuenkirchen-Vörden
  • 10/2022 - 03/2023: Psychologin in Weiterbildung in der Clemens-August-Jugendklinik, Neuenkirchen-Vörden

Publikationen


Publikationen: 
 

Opladen, V., Vivell, M. B., Vocks, S., & Hartmann, A. S. (2022). Revisiting the Postulates of Etiological Models of Eating Disorders: Questioning Body Checking as a Longer-Term Maintaining Factor. Frontiers in Psychiatry, 12.

Vivell, M-B., Opladen, V., Vocks, S., Hartmann, A. S. (2022). Short-term functions and long-term consequences of checking behavior as a transdiagnostic phenomenon: protocol for a systematic review. BMJ open.

Opladen, V., Tanck, J. A., Baur, J., Hartmann, A. S., Svaldi, J., & Vocks, S. (2023). Body exposure and vocal analysis: validation of fundamental frequency as a correlate of emotional arousal and valence. Frontiers in Psychiatry, 14, 1087548.

Geiger, G.,* Opladen, V.,*  Vivell, M. B., Vocks, S., & Hartmann, A. S. (2024). Longer-term consequences of increased body checking in women at risk for eating disorders – a naturalistic experimental online study.  Manuscript submitted for publication.


Kongressbeiträge:

Vivell, M-B., Opladen, V., Vocks, S. & Hartmann, A. (2021, Mai). Kurzfristige Funktionen und langfristige Konsequenzen von Checkingverhalten als transdiagnostisches Phänomen: Systematisches Review. Ein Einblick in erste Ergebnisse aus dem Bereich der Essstörungen. (Poster). 38. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Mannheim (Virtueller Kongress).

Opladen, V., Vivell, M. -B., Vocks, S. & Hartmann, A. S. (2021, Mai). Überprüfung der Postulate ätiologischer Essstörungsmodelle: Checking Behavior als langfristig aufrechterhaltender Faktor? (Poster). 38. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Mannheim (Virtueller Kongress).

Schuster, J., Opladen, V., Vocks, S. & Hartmann, A. (2022, Juni). Längerfristige Konsequenzen von erhöhtem Body-Checking bei Frauen mit hoher Körperunzufriedenheit. (Poster). 1. Deutscher Psychotherapiekongress, Berlin.

Vivell, M-B., Opladen, V., Vocks, S. & Hartmann, A. (2022, Juni). Kurzfristige Funktionen und langfristige Konsequenzen von Checkingverhalten als transdiagnostisches Phänomen: Systematisches Review. (Poster). 1. Deutscher Psychotherapiekongress, Berlin.

Opladen, V., Tanck, J., Baur, J., Hartmann, A., Svaldi, J. & Vocks, S. (2022, Juni). Validierung der mittleren Grundfrequenz als physiologisches Korrelat von körperbezogenem Affekt und Erregung während einer Körperkonfrontation bei gesunden Frauen. (Poster). 1. Deutscher Psychotherapiekongress, Berlin.

Opladen, V., Vivell, M. B., Schulz, I., Hartmann., A. S., & Vocks., S. (2023, Mai).  Psychophysiologische und kognitiv-affektive Auswirkungen von körperbezogenem Kontrollverhalten bei Frauen mit Bulimia nervosa. (Poster). 2. Deutscher Psychotherapiekongress, Berlin.

Schulz, I. Geiger, G., Opladen, V., Vivell, M.-B. Vocks, S. Hartmann, A. S. (2023, Mai). Körperbezogenes Checking-Verhalten bei gesunden Männern: Funktional oder schädlich? Erste Hinweise aus einem Online-Experiment. (Poster). 2. Deutscher Psychotherapiekongress, Berlin.

Vivell, M. B., Opladen, V., Schulz, I., Hirschfeld, G., Vocks, S., Hartmann, A. S. (2023, Mai).Der Zusammenhang zwischen Body Checking und Essstörungspsychopathologie – eine Frage der Persönlichkeit? (Poster). 2. Deutscher Psychotherapiekongress, Berlin.

Geiger, G., Opladen, V., Vivell, M. B., Vocks, S., Hartmann, A. S., (2023, Mai) Ätiologischer Faktor oder Symptom? Der Effekt von verstärktem Body Checking auf eine Risikostichprobe in einer naturalistischen experimentellen Onlinestudie. 2. Deutscher Psychotherapiekongress, Berlin.

Opladen, V., Vivell, M. B., Vocks, S., & Hartmann, A. S. (2024, Juni). Der Körper im Fokus – Body Checking bei Patient:innen mit Bulimia Nervosa, Körperdysmorpher Störung und Krankheitsangststörung im Vergleich (Votrag). 3. Deutscher Psychotherapiekongress, Berlin.

Opladen, V., Vivell, M. B., Vocks, S., & Hartmann, A. S. (2024, September). Body Checking als Emotionsregulationsstrategie? Ein transdiagnostischer Vergleich von Patient:innen mit Bulimia nervosa, Körperdysmorpher Störung und Krankheitsangststörung (Poster). 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Wien. [Accepted]

 Opladen, V., Vivell, M. B., Vocks, S., & Hartmann, A. S. (2024, September). Body Checking als Emotionsregulationsstrategie? Ein transdiagnostischer Vergleich von Patient:innen mit Bulimia nervosa, Körperdysmorpher Störung und Krankheitsangststörung (Votrag). 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Wien. [Accepted]